Zukunft mit Glas – Wir bringen Menschen zusammen

Prof. Dr. Daniel Pfanner
Prof. Dr. Daniel Pfanner studierte an der Technischen Universität Darmstadt Bauingenieurwesen und promovierte am Institut für Stahlbeton- und Spannbetonbau, Ruhr-Universität Bochum.
Er begleitete diverse Positionen bei Bollinger + Grohmann, Frankfurt am Main, seit 07/2010 als Partner. Seit 09/2014 bietet er als Professor die Lehrveranstaltungen Baumechanik und Fassadentechnik an der University of Applied Sciences, Frankfurt am Main an.

Prof. Dr.-Ing. Anton Maas
Studium der Versorgungstechnik an der Fachhochschule Bochum und anschließend Studium des Maschinenbaus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1990 bis 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bauphysik der Universität Kassel, 1995 Promotion an der Universität Kassel. Von 2004 bis 2007 Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Bauphysik der Technischen Universität München. Seit April 2007 Leitung des Fachgebiets Bauphysik an der Universität Kassel.
Stellvertretender Obmann der Ausschüsse „Energetische Bewertung von Gebäuden“ und „Wärmetransport“ und Koordinator der Normenteile 2 und 10 der DIN V 18599. Seit 2004 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung. Seit 2015 Vorsitzender der „Ständigen Konferenz der Hochschullehrer Bauphysik und Technischer Ausbau an wissenschaftlichen Hochschulen“. Hauptgesellschafter des Ingenieurbüros für Bauphysik Prof. Dr. Hauser GmbH in Kassel.

Prof. Dr. Mojib Latif
Prof. Dr. Mojib Latif ist seit Jahrzehnten ein unermüdlicher Anwalt unseres Klimas. Er gehörte zu den ersten international renommierten Wissenschaftlern, die die globale Klimaveränderung auf menschliche Einflüsse – das Verbrennen fossiler Brennstoffe – zurückführen. Latif ist sich sicher: „Der Mensch kann die Erwärmung nicht mehr stoppen, aber er kann sie entscheidend verlangsamen.“ Mojib Latif ist ein mitreißender und aufrüttelnder Redner, der seine Forschungsergebnisse sprachgewandt und leidenschaftlich auch dem Laien verständlich macht. Er regt dazu an, über das eigene Handeln nachzudenken und gibt Impulse für eine nachhaltige Gestaltung der Lebenswelt.
Nach seiner Habilitation 1989 ist Latif (*1954) als Privatdozent am Max-Planck-Institut in Hamburg tätig. Seit 2003 ist er Professor für Meteorologie und Klimaforschung sowie Leiter der Forschungseinheit Maritime Meteorologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Seit 2006 engagiert er sich zudem im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und 2015 übernimmt er den Vorsitz des Deutschen Klima-Konsortiums. Seit Herbst 2017 ist Latif neuer Präsident des deutschen Ablegers des Club of Rome.

Thomas Drinkuth
Thomas Drinkuth hat in verschiedenen Funktionen in der Deutschen Energieagentur (dena) Kommunikations- und Beratungsaktivitäten verantwortet, zuletzt als stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Energieeffiziente Gebäude und Director Communication/Networks.
Zuvor war der Kommunikations- und Politikwissenschaftler in einer internationalen Beratungsagentur für Public Affairs tätig.
Seit 2020 leitet er die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle, das Hauptstadtbüro der Branchen Fenster, Glas, Fassade, Automation und Sonnenschutz.

Jan Peter Hinrichs
Jan Peter Hinrichs hat einen Master of Engineering (M.Eng.) im Bereich Holztechnik und ist zudem ausgebildeter Zimmerer. Seit Gründung des Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. im Herbst 2016 ist Jan Peter Hinrichs als Geschäftsführer des Verbands tätig und gestaltet die politische Arbeit entscheidend mit. Er wechselte damit vollends in die Politik, nachdem er zuvor von 2013 bis Mitte 2016 die Geschäftsstelle der Fraunhofer-Allianz Bau geleitet hatte, die bei dem Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) in Holzkirchen an die Abteilung Institutsentwicklung angegliedert ist. 2005 bis 2012 durchlief er verschiedenen Abteilungen und Stationen beim Fraunhofer IBP und arbeitete in der Abteilung Raumklima an einigen renommierten Projekten, u. a. bei der Beratung beim Bau des Central Business Districts in der chinesischen Stadt Foshan und beim PlusEnergie Haus mit E-Mobilität (heute Effizienzhaus Plus) sowie bei dem Solar Decathlon Europe 2010 für die Hochschule Rosenheim.
Er lebt mit Frau und zwei Kindern in Norddeutschland und pendelt unter der Woche nach Berlin.

Christian Müller
Christian Müller studierte Architektur an der TU Berlin, am IUAV Venedig (Italien) und in Montpellier (Frankreich). Vor allem in Praktika kam er früh mit ökologischen Bauweisen in Berührung (z. B. Holz- und Lehmbau, Beschichtungsstoffe), hat diese zu seinem Herzensthema gemacht und seither entsprechendes Fachwissen aufgebaut. Er arbeitete von 1991 – 1999 in verschiedenen Berliner Architektur- und Ingenieurbüros. Bei der Ingenieur- und Planungsgesellschaft kappes partner Berlin war er an der Umsetzung verschiedener Großprojekte (teilweise internationale öffentliche Bauten und Bürogebäude) von 1999 – 2007 teilweise in führender Position beteiligt. Als Oberbauleiter koordinierte er die Ausführung der Philologischen Bibliothek der FU Berlin von Norman Foster.
Christian Müller bringt seit Juni 2007 als Fassadenplaner bei Arup in verschiedenen öffentlichen und privaten, nationalen und internationalen Projekten – häufig als Projekt- und Teamleiter – seine umfangreichen Kenntnisse ein, vor allem bei Ausschreibung, Kostenermittlung und Objektüberwachung mit Fokus auf nachhaltige und begrünte Fassaden. Er ist DGNB-Consultant.